KUGELMÜHLE SEEHAM

ALTE HANDWERKSTRADITIONEN

 

Entlang des Naturlehrpfades durch den Teufelsgraben wird die Kugelmühle am Wildkarwasserfall erreicht. Hier zeigt der Kugelmüller den jahrhundertealten Produktionsprozess der Steinkugeln und erzählt Wissenswertes zur Kugelproduktion und -verwendung sowie zum Teufelsgraben und seinem Bach sowie der Geologie in der Umgebung.

 

Die Kugelmühle am Wildkarwasserfall, Seeham ist ebenso wie die Röhrmoosmühle und die Keltenschmiede Schießentobel eines von vier Museen im Bereich Teufelsgraben, welche unter dem Dach der IG Teufelsgrabenbach vereint sind. Der Teufelsgraben ist ein prägendes Landschaftselement im Salzburger Seenland und durch seinen tiefen Einschnitt sehr markant. Am gut beschilderten Naturlehrpfad, welcher durch den Teufelsgraben angelegt ist und an der Tobelmühle (Parkplatz Hochseilgarten) beginnt, liegt auch die Kugelmühle, welche als eine von zwei im Land Salzburg auf historischem Standort situiert ist und noch der alten Salzburger bzw. Flachgauer Handwerkstradition, dem Herstellen von Steinkugeln in verschiedenen Größen und aus verschiedenem, vorwiegend regionalem Ausgangsmaterial, nachgeht.

 

Die Kugeln wurden bis in das ausgehende 18. Jahrhundert in großem Stil an vielen Kugelmühlen im Flachgau hergestellt und über die Salzburger Handelshäuser in Europa (und Übersee) verbreitet. Sie dienten sowohl als Munition wie auch als Ballast in der Schifffahrt sowie als Kinderspielzeug.

 

SONDERPROGRAMM | ganztags: Vorführungen an der Kugelmühle mit Darstellung des Produktionsprozesses, der verwendeten Gesteine und Vermittlung des historischen Kontextes.

EINTRITT FREI!                  10.00 BIS 17.00 UHR

© Alma Herbst
© Alma Herbst

KONTAKT

Kugelmühle Seeham

Parkplatz Schießentobel 1

5164 Seeham

www.kugelmuehle.at

Email: kugelmuehle@gmx.at

Tel: +43 664 5327156

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.