MARMOR IN PRACHTBAUTEN - STEINE SCHAFFEN STIMMUNG
Seit fast 2.000 Jahren wird der rote Adneter Marmor abgebaut und für Prachtbauten von religiösen und weltlichen Fürsten eingesetzt. Aufgrund der günstigen Lage nahe der Salzach konnte der Stein von Hallein über Salzach, Inn und Donau in weite Teile Europas verschifft werden. Die meisten Gesteine sind eher grau oder graubraun mit all den Zwischentönen von weiß bis schwarz. Der Adneter Marmor hingegen ist rot. Die Farbe Rot ist seit Alters her ein Symbol von Macht, Liebe und Reichtum. Es gibt viele Sorten des Adneter Marmors und so konnten die verschiedenen Varietäten des Steins den jeweiligen Vorlieben entgegenkommen. Auch heute wird er noch abgebaut.
Das Marmordorf Adnet ist berühmt für seinen roten Stein, der auch heute noch abgebaut wird. Die Nähe zu Salzach, Inn und Donau ermöglichte bereits im Mittelalter die Verschiffung des wegen seiner roten Farbe sehr begehrten Steines in weite Teile Europas. Das Marmormuseum im Gemeindeamt informiert über Entstehung, Abbau, Bearbeitung und Transport des edlen Steines. Die unterschiedlichen Marmortypen, Fossilien und die Verwendung des Adneter Marmors von römischen Bauwerken bis zu heutigen Denkmälern werden anschaulich erklärt. Eines der berühmtesten Anwendungsbeispiele ist das Friedrichsgrab aus Mandelscheck im Wiener Stephansdom. Auch für die Wiener Stadterweiterung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde viel Adneter Stein für die Prachtbauten der Ringstraße benötigt: z.B. die 24 monolithischen Säulen im Wiener Parlament von 8,5 m Höhe und 1,1 m Dicke aus Rot-Grau-Schnöll mit einem Gewicht von je 17,5 Tonnen. Sie sind sozusagen die „staatstragenden“ Säulen unseres Landes.
SONDERPROGRAMM
11:00 - 11:30 Uhr: Kurzvortrag "Die Ausländerknolle" - Es gab drei Generationen von Lehrern in Adnet mit dem Familiennamen Dum. Der erste Lehrer hat 1793 die Kartoffel in Adnet eingeführt. Wie ist es ihm dabei ergangen? Wie konnte er die Skepsis der Adneter überwinden? Und was waren die persönlichen Folgen für ihn? Was hat der Friedhof damit zu tun? Eine sehr alte Ansichtskarte zeigt das alte Friedhofstor mit dem alten Dorfbrunnen vor dem Mesnerhaus, dem ersten Schulgebäude in Adnet.
14:00 - 15:00 Uhr: Vortrag "Erdgeschichte begreifen" - Mit ausgewählten Handstücken und Fossilien zu anfassen.
Email: arnold.kretschmer@gmx.at
Tel: +43 664 2000017